Rückeninstitut
Ihre Spezialisten
Ihre Spezialisten
Vielfältige Ursache führen zu den häufig auftretenden Rückenschmerzen beim Menschen. Hier im Rückeninstitut arbeitet das Team um den erfahrenen Spezialisten Dr. Christian Schneider, um Ihnen den Schmerz zu reduzieren und damit Weg zurück in Bewegung und Sport zu ebenen. Der Weg dahin ist nicht immer schnell und geradlinig – wir geben unser bestes.
Nach einer ausführlichen Anamnese folgen diverse Untersuchungen, um Ihren Beschwerden auf die Spur zu kommen. Die körperliche Untersuchung im Zusammenspiel mit den technischen Hilfsuntersuchungen werden spezifische Diagnosen aufzeigen. Röntgenaufnahmen zeigen die knöchernen Grundstrukturen und sind vor allem in Belastungssituationen wichtig. Im MRT (=Kernspintomogramm) lassen sich besonders gut weiche Gewebeanteile darstellen – so u.a. Bandscheiben, Muskeln, Sehnen und Bänder, Gelenkknorpel und –kapseln. Aber auch Aktivierungen und Entzündungen sind klar darstellbar.
Funktionelle Diagnostik mit Muskel-Kraftanalysen, Analyse der Wirbelsäulenstatik und den Veränderungen in der Bewegung z.B. beim Laufen werden uns helfen, den für Sie richtigen Behandlungs- und Trainingsplan zu erarbeiten. Der Stabilität Ihres Körpers im Raum kommt dabei besondere Bedeutung zu – wir können Ihre Stabilität messen und darstellen und dann mit Ihnen am Ausgleich von muskulären Dysbalancen arbeiten. Die Analyse Ihres Ganges und des Verhaltens des Fußes wird uns weitere Informationen geben, die dann ggf. auch eine spezielle angepasste Einlagenversorgung beinhaltet.
Bei allen Untersuchungen profitieren Sie von unserem Team aus erfahrenen Orthopäden, Neurologe, Internist, Psychotherapeut sowie Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten. Nur so bekommen wir ein komplettes Bild von Ihnen und werden fundiert an Ihre Beschwerden herangehen. In einem gemeinsamen Gespräch erläutern wir Ihnen ausführlich die erhobenen Befunde und zeigen Behandlungsoptionen auf. Die konservative Behandlung steht dabei immer im Vordergrund, doch manchmal sind operative Therapieoption eben auch angeraten.
Nach der Diagnostik und einem Behandlungsplan beginnen wir meist mit einer Schmerztherapie – im Fokus stehen selektive Infiltrationen an der Wirbelsäule. Durch die gesamte Diagnostik kann die Behandlung ganz gezielt erfolgen – in die kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenke), in das Sacroiliacal-Gelenk (ISG), um die gequetschte Nervenwurzel (periradikuläre Injektion) oder auch in den Spinalkanal (epidurale Injektion). Die „angeschuldigte“ Stelle wird meist mittels Bildwandler/Röntgen aufgesucht. Aber auch mittels Ultraschall oder inzwischen sogar im MRT lassen sich diese selektiven Infiltrationen durchführen und kontrollieren – so können wir Ihnen röntgenstrahlungsfreie Injektionen anbieten.
Immer gehört die Physiotherapie und das spezielle Training der Rumpfstabilität in den Behandlungsplan. In unserem eigenen Trainingsraum (übrigens mit direktem Blick auf die Theresienwiese) lernen Sie die Stabilisation und Koordination sowie den Ausgleich der bestehenden Dysbalancen. Das Training mit Ihrem eigenen Körper und kleinen Hilfsmitteln sowie auf einem speziellen sensomotorischen Board wird Ihnen innerhalb weniger Wochen die Verbesserungen aufzeigen. Sie können diese Bewegungen und Abläufe immer wieder selbst zuhause durchführen und langfristig Ihren Behandlungserfolg steuern.
Bei chronischen Schmerzen werden wir eine multimodale Schmerztherapie auch mit den notwendigen Medikamenten und begleitender Psychotherapie beginnen. Wir können auch diesen umfangreichen Behandlungskreis optional im eigenen Institut anbieten.
Gerade die Frage nach dem „Beheben“ der Schmerzursache bekommen wir immer wiedergestellt. Gemeinsam werden wir die Vor-und Nachteile, Chancen und Risiken besprechen und für Sie geeignete Spezialisten kontaktieren. Aber vergessen Sie nicht – das „einfache Austauschen“ eines Ersatzteiles funktioniert (noch) nicht.
Immer werden in die Behandlung Ihre eigenen Physiotherapeuten, Osteopathen und Personal Trainer und Ihrer Haus- und Fachärzte eingebunden. Dies sichert Ihre wohnortnahe Behandlung. Wir kontrollieren in regelmäßigen Abständen Ihre Ergebnisse und Verbesserungen – so können wir die Behandlungen entsprechend den gemeinsam vereinbarten Zielen auf dem Weg zurück in die Bewegung und den Sport anpassen und fortsetzen. Sie stehen im Mittelpunkt – wir begleiten Sie.